Die Kleinen ganz groß beraten „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!“ Diesen Satz kennt jeder, der sich mit der Pädiatrie auseinandersetzt. Zu Recht, denn der Spruch wird niemals alt. Die Arzneimitteltherapie von Kindern ist nicht trivial, ihre Enzyme verarbeiten Wirkstoffe anders, als bei den Großen. Außerdem hat die Prävention oft einen höheren Stellenwert. Unzählige weitere Gründe […]
Literatur
Literatur fürs Studium
Heilpflanzen – mit Lexika wandeln
Pharmaziestudierende sind wandelnde Lexika. Aber insbesondere im Grundstudium fühlt es sich manchmal so an, als hätte das, was wir lernen, wenig mit dem wirklichen Leben zu tun. Anders ist es in der Biologie. Schon früh im Studium mikroskopieren und analysieren wir Blätter und Blüten von Drogen und werden subtil als Kräuter-Kundige in die Welt der […]
Das pharmazeutische Aushängeschild im Bücherregal
Wenige Fachgebiete sind so ausschlaggebend für Pharmazeut:innen wie die Biopharmazie. Das habt ihr wahrscheinlich im fünften Semester gemerkt, als „LADME“ plötzlich in drei Fächern gleichzeitig gelehrt wurde. Biopharmazeutische Vorgänge sind nicht nur das Fundament, damit sich Arzneimittelwirkungen entfalten können. Die Zusammenhänge überblicken zu können ist eine Grundvoraussetzung, um später im Berufsleben klinische Entscheidungen zu Dosisanpassungen […]
Chemie I: Übung macht den Meister
Zu Beginn des Pharmaziestudiums hat jeder hin und wieder schwer an der allgemeinen und anorganischen Chemie zu beißen, derer wir unzählige komplizierte Inhalte bis zum ersten Staatsexamen lernen.
Wirkstoffe natürlichen Ursprungs: Von Bio bis Pharmako
Arzneimittel biologischen Ursprungs waren schon in der Ur-Apotheke von zentraler Bedeutung, als die Arzneien aus verschiedensten Kräutermischungen zusammengesetzt waren. Noch immer lernen wir in der pharmazeutischen Biologie viel dieser traditionellen Pharmazie, die mit Entwicklung der chemischen Arzneimittelsynthese an Bedeutung verlor.